Marketing / Unternehmenskommunikation / Marktforschung

Die Arbeit im Bereich Marketing ist im Januar und Februar 2024 wieder mit den Leitmessen der beiden Geschäftsfelder gestartet. Die Grüne Woche in Berlin mit der Blumenhalle, die Internationale Pflanzenmesse IPM in Essen sowie die Fruit Logistica in Berlin und die Biofach in Nürnberg boten wieder die Möglichkeit, die entwickelten Projekte und Konzepte dem Handel sowie den Erzeugerbetrieben zu präsentieren. Darüber hinaus konnte auch wieder die Mission der Initiative „1.000 gute Gründe“ an eine Vielzahl an Besucherinnen und Besucher transportiert werden. Erstmals präsentierte sich Landgard darüber hinaus auch bei der italienischen Leitmesse Myplant & Garden in Madrid. Bei den B2B-Messen standen im Jahr 2024 vor allem fünf zukunftsweisende Konsum- und Stiltrends im Fokus, die Landgard gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus der Branche identifiziert und im Trendbook 2024-25 pünktlich zur IPM 2024 vorgestellt hat. Im Oktober wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Standort Achern der Messeauftritt auf der Fruit Attraction in Madrid vorbereitet und begleitet.

In der Unternehmenskommunikation lag der Fokus zum Jahresstart 2024 auf der Kommunikation rund um die zahlreichen Messeauftritte. Dazu gehörten ausführliche Veröffentlichungen zu den auf den Messen gezeigten Themen, die Vorstellung der teilnehmenden Betriebe (u.a. IPM, Ordertage), die Aufarbeitung aktueller Branchenthemen und zahlreiche Gespräche mit den Vertreter*innen der Fachpresse. Darüber hinaus hat die Unternehmenskommunikation die Messen auch wieder dazu genutzt, Hintergrundgespräche und Interviews mit unterschiedlichen Expert*innen von Landgard in den Medien zu platzieren.

Im Rahmen der Regelkommunikation in Richtung Mitarbeiter*innen und Mitgliedsbetriebe wurden zwei Ausgaben des Magazins „Blattgrün“ veröffentlicht – flankiert durch eine kontinuierliche Berichterstattung im gleichnamigen Blog und im Erzeugernewsletter „Blattgrün aktuell“. Das 2022 entwickelte „Inside“-Konzept für die „Blattgrün“ wurde 2024 weiter verfolgt. Dabei entstehen für das Magazin und den Blog gezielt Beiträge, mit denen das Know-how und die Leistungen einzelner Einheiten oder Personen transparent in Richtung Mitarbeitende und Mitgliedsbetriebe kommuniziert wird. Dazu nutzt die Blattgrün-Redaktion vermehrt die journalistischen Darstellungsformen Interview und Reportage, um textlich möglichst nah an einzelnen Personen, Bereichen oder Betrieben schreiben zu können.

Im Bereich der Erzeugerkommunikation lag im ersten Halbjahr ein Schwerpunkt auf der Erstellung und Veröffentlichung von saisonalen Presseinformationen für die Geschäftsfelder Blumen & Pflanzen sowie Obst & Gemüse. In diesen Presseinformationen kommen regelmäßig Erzeuger*innen mit Zitaten zu Wort und die jeweiligen Betriebe werden ausführlich porträtiert. Weitere Themen in der Erzeugerkommunikation waren 2024 die Begleitung von Presseterminen in verschiedenen Betrieben sowie Betriebsbesuche im Rahmen von „Gartenbau Inside“.

Die Unternehmenskommunikation war auch 2024 wieder eng in die Vorbereitung und die Durchführung der Vertreterversammlung in der Messe Essen inklusive des Abendprogramms eingebunden. Im Nachgang zur Vertreterversammlung fand „Landgard im Dialog“, die jährliche Pressekonferenz zur Geschäftsentwicklung von Landgard, in der Messe Essen statt. Wie immer wurde auch der Geschäftsbericht der Landgard-Gruppe von der Unternehmenskommunikation erstellt, der als PDF und online zur Verfügung gestellt wurde.

Über das ganze Jahr verteilt erreichen die Unternehmenskommunikation Presseanfragen der Publikumspresse in den Bereichen TV, Radio, Print und Online. Hier wird in jedem einzelnen Fall die Sinnhaftigkeit für Landgard geprüft, diese Anfragen positiv zu beantworten. Im Jahr 2024 ist so zum Beispiel ein größerer Beitrag für den Deutschlandfunk entstanden. Darüber hinaus hat die Unternehmenskommunikation auch im Jahr 2024 die Pressearbeit sowie weitere interne und externe Medien von Veiling Rhein-Maas betreut.

Im digitalen Bereich werden verschiedene Unternehmens-Webseiten von der Unternehmenskommunikation über die jeweiligen Content Management Systeme redaktionell betreut und laufend inhaltlich gepflegt. Darüber hinaus werden mehrere Newsletter redaktionell betreut und regelmäßig verschickt. Das Intranet „iNFOGARD“ stellt einen zentralen Bestandteil der internen Kommunikation in der Landgard-Gruppe dar. Neben der laufenden inhaltlichen und strukturellen Pflege von „iNFOGARD“ war die Unternehmenskommunikation daher auch eng in das Projekt zur Neuentwicklung eines Intranets für Landgard eingebunden. Dieses Projekt wurde im März 2025 mit dem Go-Live des neuen Intranets „CONNECT“ erfolgreich abgeschlossen.

Die Social Media-Aktivitäten von Landgard über die Kanäle LinkedIn und Instagram wurden 2024 von der Unternehmenskommunikation weiter ausgebaut. Darüber hinaus hat die Unternehmenskommunikation die Zusammenarbeit mit den Einheiten Fachhandel, Bloomways und Wiesmoor rund um deren eigene Social Media-Aktivitäten fortgesetzt. Die übergeordneten Ziele aller Social Media-Aktivitäten der Landgard-Gruppe sind Imagebildung, Kundengewinnung und die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität.

Im Marketing wurde 2024 die Lizenzkooperation „LANDLUST KOLLEKTION“ mit weiteren Sortimenten fortgesetzt. In jeder Ausgabe der Publikumszeitschrift LANDLUST werden im Rahmen der Lizenzkooperation neue Produkte vorgestellt und redaktionell begleitet, die parallel auch flächendeckend in den Cash & Carry-Märkten angeboten werden. Im LANDLUST-Shop sind zusätzliche Hintergrundinformationen zu finden. Inzwischen werden auch Obst- und Gemüseprodukte im Rahmen der „LANDLUST KOLLEKTION“ präsentiert.

Für den Bereich Cash & Carry wurde eine neue Kampagne entwickelt, die die Stärken der Cash & Carry-Märkte mit dem Dreiklang HIN & WEG, HIER & JETZT, HERZ & WISSEN gezielt in den Fokus rückt. Dabei steht HIN & WEG für das breite Sortiment an allen Standorten. Dass sich die bundesweite Verteilung der Märkte und ein regionaler Fokus nicht ausschließen, betont HIER & JETZT. Die Blumen und Pflanzen werden von den Mitarbeitenden in den Märkten mit viel Herzblut, Know-how und einer intensiven fachlichen Beratung vermarktet – das sind HERZ & WISSEN für die Kundschaft der Märkte. Die neue Kampagne für die Stärken der Cash & Carry-Märkte wurde im September 2024 auf der GaLaBau in Nürnberg zum ersten Mal präsentiert.

Aus den Ergebnissen der 2023 durchgeführten Werbeanalyse für den Bereich Cash & Carry hat das Marketing 2024 weitere digitale Maßnahmen abgeleitet. Dazu gehört etwa, dass die Werbeflyer der Cash & Carry-Märkte in Form von marktspezifischen E-Mail-Newslettern nur noch elektronisch an die Kundschaft verschickt werden. Darüber hinaus hat das Marketing 2024 mit den Vorarbeiten für die Einführung von WhatsApp als weiterem digitalen Kommunikationskanal für die Cash & Carry-Märkte begonnen. Im April 2025 wurde WhatsApp erfolgreich an alle Märkte ausgerollt.

Im Marketing für den Bereich Obst & Gemüse lag der Fokus der Aktivitäten auf der Lizenz „Landlust“, den Verkaufskonzepten „Unsere Feldspieler“ und „IssSo“, den Clubsorten „Evelina“, „Xenia“ und „Bloss“ sowie den On-Pack-Aktionen mit „Just Spices“. In Kooperation mit dem gleichnamigen Magazin rückt die „Landlust“-Lizenz saisonales Obst und Gemüse sowie die Erzeugerinnen und Erzeuger in den Mittelpunkt. Unter der Landgard-Eigenmarke „Unsere Feldspieler“ wurden zur Europameisterschaft 2024 frische Obst- und Gemüse-Produkte angeboten, die sich ideal zum Snacken eignen. Die Landgard-Eigenmarke „IssSo“ wurde 2024 als Verkaufskonzept für unperfektes Obst und Gemüse fortgesetzt. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit „Just Spices“ fanden im Sommer 2024 zwei On-Pack-Aktionen statt, bei denen Tomaten mit den aromatischen Gewürzmischungen von „Just Spices“ kombiniert wurden

Die Initiative „1000 gute Gründe“ hat es 2024 wieder mit kreativen Ideen geschafft, die Verbraucher*innen immer wieder mit den generischen Kampagnen für Blumen, Pflanzen, Obst und Gemüse in Kontakt zu bringen. Mit der dritten ganzheitlichen Jahreskampagne „Shades of nature“ hat die Initiative im Jahr 2024 mit quartalsweise wechselnden Motiven die faszinierende Farbvielfalt von Blumen und Pflanzen sowie Obst und Gemüse in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten gerückt. Im Jahresverlauf zeigten vier Kampagnenmotive in Gelb (Frühling), Rot (Sommer), Violett (Herbst) und Grün (Winter) die faszinierende Farbwelt mit monochromen floristischen Werkstücken und Obst- und Gemüsearrangements. Dabei kombinierte „Shades of nature“ saisonale Blumen und Pflanzen mit üblicherweise farblosen Gebrauchsgegenständen und vereinte farblich passende frische Produkte in perfekt abgestimmten Farbmenüs. Über die Feeds der Social Media-Kanäle von „1000 gute Gründe“ zog sich die jeweilige Quartalsfarbe in Form von DIYs, Rezepten und Reels durch die jeweiligen Monate. Mit Postern und Werbemitteln konnte die Grüne Branche auch offline mit der Farbvielfalt der Natur für Aufmerksamkeit sorgen. Darüber hinaus gab es im Jahresverlauf bei Vor-Ort-Aktionen und Events immer wieder neue floristische Interpretationen der verschiedenen Farbfamilien, Kostproben aus einem neuen „Shades of Nature“-Farbmenü-Rezeptbuch und vieles mehr.

Das Team von „1000 gute Gründe“ hat 2024 auch wieder zahlreiche Vor-Ort-Aktionen durchgeführt. Dazu zählten unter anderem der Deutsche Filmpreis, das Krefelder Open-Air-Kino, eine kulinarische Aktion in Dortmund anlässlich der Fußball Europameisterschaft, Parookaville, der Garden and Home Blog Award, das LeGer Christmas Event von Lena Gercke und die 1LIVE Krone 2024. Mit dem neuen Videoformat „Gartenbau Inside“ hat sich „1000 gute Gründe“ 2024 mit der ersten Ausgabe zum Ziel gesetzt, Verbraucher*innen stärker für die Belange des Gartenbaus zu sensibilisieren. Die zunehmende Anzahl von Schottergärten steht im Mittelpunkt der Aktion „Nein zu Stein“, die „1000 gute Gründe“ 2024 gestartet hat. Dabei werden alle, denen Blumen und Pflanzen in den Gärten, Biodiversität und Klimaschutz am Herzen liegen, dazu aufgerufen, bei der Aktion mitzumachen und im eigenen Vorgarten, Garten oder auf dem Balkon mit Aktions-Gartensteckern Flagge zu zeigen.

Die Aktion „Blumen-Bon“, die „1000 gute Gründe“ 2023 als übergreifende Kundenbindungs-Kampagne zusammen mit den Verbänden FDF und VDG gestartet hat, wurde 2024 fortgesetzt. Bei der Aktion gibt es für Verbraucher*innen jeden Monat aufs Neue die Chance, im stationären Fachhandel zu gewinnen. Kund*innen können jeden Monat fünf Gutscheine über 250 Euro gewinnen – einzulösen in einem Fachgeschäft. Die Aktion wird auch 2025 fortgesetzt.

„1000 gute Gründe“ hat darüber hinaus auch 2024 wieder mit verschiedenen Blogger*innen-Kooperationen bei den Social Media-Aktivitäten auf Facebook, Instagram und Pinterest für zusätzliche Reichweite gesorgt. Auch die Pressearbeit der Initiative „1000 gute Gründe“ wurde 2024 weiter fortgesetzt.

Die Schwerpunkte der Landgard-Marktforschung waren auch 2023 Analysen zu Veränderungen beim Anbau gartenbaulicher Produkte und dem Konsumentenverhalten sowie die Erstellung von Übersichten zur Marktentwicklung der relevanten Produktgruppen und der sich stetig wandelnden Händlerstrukturen. Diese Informationen stellen wichtige Alleinstellungsmerkmale für Landgard dar und sind Grundlage für die professionelle Vertriebsarbeit sowie strategische Weichenstellungen.