IT
Ähnlich wie in den vorherigen Jahren, war auch das letzte Jahr für die IT herausfordernd. Das Jahr 2024 war geprägt von vier Hauptthemen:
- Sicherheit und Systemstabilität
- Anforderungen und Projekte
- Vorbereitung für die Erneuerung einiger zentraler Lösungen
- Personelle Veränderung auf der Leitungsebene
1. Sicherheit und Systemstabilität
IT-Sicherheit stellt weiterhin eine wichtige Säule der Strategie von Landgard dar. Die nach wie vor angespannte Weltlage führt auch zu schwerwiegenden Angriffsversuchen auf unsere Systeme. Die Sensibilisierung aller Mitarbeitenden für diese Risiken ist daher von großer Bedeutung. Auf der technischen Seite verbessern wir kontinuierlich unsere sichtbaren und unsichtbaren Maßnahmen wie z. B. Firewalls und Verschlüsselung. Wir stehen vor der permanenten Herausforderung, ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Offenheit und Restriktion herzustellen und zu wahren. Auf der einen Seite steht die Freiheit und Bequemlichkeit der Kolleg*innen sowie unserer Mitgliedsbetriebe und Kund*innen, die unkompliziert auf unsere Systemlandschaft zugreifen möchten. Andererseits gibt es gleichzeitig die Notwendigkeit, „Tore und Türen“ für Unbefugte geschlossen zu halten.
Die Benutzer*innen der Systemlandschaft spielen eine sehr wichtige Rolle, um die IT-Sicherheit zu unterstützen und nicht – versehentlich – Türen zu öffnen. Dafür haben wir erfolgreich verschiedene Auditierungen absolviert, Notfallübungen durchgeführt sowie Trainings und Awareness-Schulungen für alle Mitarbeitenden etabliert, mit denen sie für IT-Sicherheitsrisiken sensibilisiert und konkrete Verhaltenstipps vermittelt werden sollen. Darüber hinaus wurden weitere technische Maßnahmen umgesetzt, um die Sicherheit und die Funktionsfähigkeit der eingesetzten Software zu erhalten und die Performance zu verbessern.
Der Modernisierung der Hard- und Softwarelandschaft wird bei Landgard inzwischen generell und besonders seit dem zweiten Halbjahr des letzten Jahres eine höhere Priorität beigemessen. Durch Updates der bestehenden Lösungen wird nicht nur die Anfälligkeit für Sicherheitslücken verringert. Diese Maßnahmen bieten darüber hinaus auch Potenzial für die Verbesserung der Effizienz und Effektivität von Prozessen und Mitarbeitenden. Im zweiten Halbjahr wurde der Fokus auch auf die weitere Modernisierung von Lösungen durch größere Updates oder den Austausch einiger Lösungen gelegt bzw. initiiert. Dieser Fokus wird auch in den nächsten Jahren bestehen. Die neuen bzw. erneuerten Lösungen bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, unser Geschäft besser zu unterstützen, neue Geschäftsfelder zu erschließen und Effizienzsteigerungen zu erzielen.
2. Anforderungen und Projekte
Die Anforderungen an neue und angepasste systemunterstützte Prozesse sind weiter gestiegen. Das hat große Auswirkungen auf die IT.
Vier große Projekte wurden 2024 mit hoher Priorität abgeschlossen bzw. weitergeführt:
Refactoring SAP
Das Projekt trägt zur Vereinheitlichung der kundenspezifischen Vertriebswege bei. Nach dem Wegfall der Altsysteme erfolgt eine Anpassung an die aktuelle Marktlage mit dem Ziel, für weitere Kunden einen vollumfänglichen elektronischen Datenaustausch zu ermöglichen.
Ablösung der Ladungsträger-Management-Lösung
Die bisherige Ladungsträger-Verwaltung wird durch ein einheitliches Ladungsträger-Managementsystem für den Gesamtkonzern auf Basis von SAP abgelöst. Das neue System ermöglicht eine weitestgehende Digitalisierung der Kommunikation und ist für alle Arten von Ladungsträgern und Verpackungen als einheitliches, zentrales System entsprechend erweiterbar.
Neue Italien-Gesellschaft Landgard Fiori & Piante – SAP-Integration
Aufbau und Implementierung einer steuerlich korrekten Abbildung von Einkaufs- und Verkaufsgeschäften in Italien, der begleitenden logistischen Prozesse, sowie der Vermarktung über Deutschland. Darüber hinaus wurden verschiedene Infrastruktur-Maßnahmen und Hardware-Beschaffungen für die Standorte Albenga und Pistoia durchgeführt.
Transport Management System
Die Ablösung des bestehenden Transport Management Systems (TMS) wurde erfolgreich vorangetrieben. Das Pilotsystem der neuen Lösung wurde Anfang 2025 implementiert. Die neue Lösung bietet neben einer hohen Betriebssicherheit auch weitere Funktionalitäten, um das Geschäft in neuen Geschäftsbereichen zu unterstützen.
Darüber hinaus konnten in der IT auch 2024 wieder weitere Großprojekte erfolgreich abgeschlossen bzw. neu gestartet werden. Ein Auszug aus den Projekten:
- Einführung Navision für Obst & Gemüse in der Region West
- Fertigstellung und Ertüchtigung der Rechenzentren
- Initiale Aufwertung des WANs: die Kapazität der Internetleitungen wurde stark erhöht
- Modernisierung der VRM-Architektur
3. Vorbereitung für die Erneuerung einiger zentraler Lösungen
Neben der erfolgreichen Durchführung von Support-Tätigkeiten sowie vieler Projekte, wurde auch die Erneuerung der zentralen Supply Chain- und Finanzlösungen gestartet. Diese umfangreichen Projekte mit mehrjährigen Laufzeiten werden in der Landgard-IT in den nächsten Jahren eine zentrale Rolle spielen. Diese modernen neuen Lösungen werden eine solide Basis für zukünftige Prozesse bieten. Darüber hinaus besitzen sie auch die erforderliche Flexibilität, um den digitalen Wandel zu unterstützen.
4. Personelle Veränderung auf der Leitungsebene
Im Rahmen eines Führungswechsels hat Bas van Gein im Oktober 2024 die Rolle des Bereichsleiters Konzern IT übernommen. Ziel dieses Wechsels ist eine Neupositionierung der IT mit neuem Elan. Dadurch sollen die erforderlichen Veränderungen der Systemlandschaft, die von großer Bedeutung für die strategischen Ziele von Landgard sind, beschleunigt umgesetzt werden.