Geschäftsverlauf Blumen & Pflanzen
Nachdem bereits das Geschäftsjahr 2023 bei Landgard Blumen & Pflanzen vor allem durch die negativen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine geprägt worden war, wirkten sich die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen auch 2024 wieder hemmend auf das Geschäft aus. So waren die Rahmenbedingungen für die private Nachfrage nach Blumen und Pflanzen 2024 weiterhin durch die inflationsbedingt gestiegenen Lebenshaltungskosten der Haushalte geprägt. Von den privaten Konsumausgaben kamen im Jahr 2024 nur schwache positive Signale. Sie stiegen preisbereinigt um 0,3 %. Die sich abschwächende Teuerung sowie die starken Tarif- und Lohnerhöhungen für viele Arbeitnehmer*innen konnten die Käufe nur bedingt ankurbeln. Der Markt für Blumen, Zierpflanzen und Gehölze in Deutschland lag 2024 Schätzungen zufolge leicht über dem Vorjahresniveau. Das Marktvolumen zu Einzelhandelspreisen erreichte gut 8,83 Mrd. EUR, was einem Anstieg gegenüber dem Vorjahr um etwa 1 % entspricht. Die klimatischen Rahmenbedingungen waren 2024 mehr als ungünstig und haben den Absatz von Blumen und Pflanzen zu keinem Saisonzeitpunkt unterstützt. Gerade in den wichtigen Phasen der Saison war es häufig zu nass und zu dunkel. Die im letzten Jahr eher moderaten Anbaumengen sorgten insbesondere in der späten Saison für stabile Preise.
Der Umsatz im Geschäftsfeld Blumen & Pflanzen ist angesichts schwieriger gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen sowie witterungsbedingt gegenüber dem Vorjahr um 3,6 % gesunken. Bereinigt um die im Vorjahr durchgeführten Schließungen zweier Cash & Carry-Standorte sowie des Bündelservices liegt die Umsatzabweichung gegenüber 2023 bei -0,1 %. Die negativen Umsatzauswirkungen im Bereich Fachhandel, die durch die extremen Wetterlagen in den für Landgard wichtigen Saisonzeiträumen bedingt sind, konnten durch vorrangig preisbedingte Umsatzzuwächse bei der Versteigerung und dem Klokservice von Veiling Rhein-Maas nahezu kompensiert werden.
Um den früh absehbaren Umsatzrückgang im Geschäftsfeld Blumen & Pflanzen und darüber hinaus in der gesamten Landgard-Gruppe zumindest teilweise zu kompensieren, wurden auch im Jahr 2024 diverse Kostensenkungsmaßnahmen durchgeführt. Auch wenn die Kosten für Strom und Gas gegenüber dem Vorjahr wieder gesunken waren, spielte dabei unternehmensweit auch das Thema Energiekosten als ergebnisrelevanter Kostenfaktor weiterhin eine große Rolle. Dazu waren bereits 2022 gemeinsam mit den operativen Einheiten verbrauchsreduzierende Maßnahmen unter Berücksichtigung zentral vorgegebener Maßnahmenempfehlungen definiert worden, die auch im Jahr 2024 weiterhin umgesetzt wurden.
Darüber hinaus wurden im Geschäftsfeld Blumen & Pflanzen weitere Maßnahmen umgesetzt, um Kosten zu senken. Dazu gehörte die Schließung der Filiale des Gartenbaubedarfes in Bornheim-Roisdorf Ende Juni 2024 genauso wie die Schließung der Vertriebs-Einheit in Korntal-Münchingen Ende 2024.
Im Italiengeschäft mit Blumen und Pflanzen hat sich Landgard 2024 noch leistungs- und zukunftsfähiger aufgestellt und hat dazu die unternehmerisch selbstständige Landgard Fiori & Piante S.r.l. gegründet. Die neue Gesellschaft ist direkt vor Ort in Italien ansässig und hat zum 1. Juli 2024 offiziell den Geschäftsbetrieb aufgenommen. Oberste Ziele der neuen Gesellschaft sind es, positive Signale für die italienische Produktion zu senden, den Zugriff auf hochwertige italienische Ware für den Standort Deutschland und für weitere europäische Absatzmärkte zu sichern und neue starke Mitgliedsbetriebe zu gewinnen und weiter zu entwickeln. Die neu gegründete Gesellschaft nach italienischem Recht agiert innerhalb der Erzeugergenossenschaft Landgard nach dem in Deutschland und Dänemark erfolgreichen Modell und mit einer neuen agilen Warenwirtschaft. Zugleich können Kundschaft und Erzeuger*innen auch weiterhin überwiegend auf bekannte Ansprechpersonen vertrauen, da ein sehr großer Teil des Personals des bisherigen Ital Service übernommen wurde. Auch die Zusammenarbeit z. B. mit etablierten Logistikdienstleistern wird fortgesetzt. So hat Landgard Fiori & Piante aktuellen Mitgliedern, italienischen Branchenpartnern und der Kundschaft größtmögliche Kontinuität beim Übergang der Italiengeschäfte auf die neue Gesellschaft gesichert.
Trotz der insgesamt widrigen Rahmenbedingungen hat Landgard im Geschäftsfeld Blumen & Pflanzen auch 2024 verschiedene Themen und Projekte weiter vorangetrieben. Beispiele dafür sind etwa IT-Projekte wie die Ablösung von Avalanche, die Ablösung des Ladungsträger-Verwaltungssystems und die Integration in SAP, die Weiterentwicklung des Webshops mylandgard.de sowie die Neuordnung der Ordertageserie mit nunmehr drei Terminen im Jahr.
Das Thema Nachhaltigkeit ist im Rahmen der unternehmensweiten Nachhaltigkeitsstrategie auch weiterhin eine wesentliche Säule unserer grünen Produkte, unserer Vermarktung und der Landgard-Gruppe insgesamt. Im Bereich der Pflanzen-Transporttrays hat Landgard 2024 das Palettensystem TrayC als Kreislauftray mit Mehrfachnutzung und Kreislaufwirtschaft weiter ausgebaut. Zusätzlich zu einigen großen Kund*innen sind inzwischen auch die Landgard Cash & Carry-Märkte mit in das System der Rückführung gebrauchter Paletten an die zentrale Recyclingstation am Standort in Lüllingen eingebunden und haben diesen wichtigen Schritt zur Nachhaltigkeit weiter vorangetrieben und optimiert.
Landgard ist im März 2023 der Euro Plant Tray eG (EPT) beigetreten, um den weiteren Entwicklungsprozess hin zu einem branchenweiten Mehrwegtray-System aktiv mitzugestalten. Dabei bringt Landgard auch das bereits vorhandene Know-how aus der intensiven Beschäftigung mit dem Thema Mehrwegtray durch die Entwicklung der verschiedenen Floritray-Modelle mit ein.
Cash & Carry
Die Umsatz- und Geschäftsentwicklung der Cash & Carry-Märkte war im Verlauf des Jahres 2024 maßgeblich geprägt durch witterungsbedingte Einflüsse sowie eine deutlich spürbare Kaufzurückhaltung seitens der Kundschaft.
Der Jahresstart in Q1/2024 verlief im Wesentlichen auf Planniveau. Mit auflaufender Hochsaison für Blumen und Pflanzen und insbesondere ab Mitte April wurden die Umsätze gegenüber Plan und Vorjahr aufgrund der Witterungsverhältnisse deutlich negativ und regional unterschiedlich stark beeinflusst. Der geplante Umsatz konnte im gesamten Jahresverlauf nicht wieder erreicht werden.
Insgesamt betrachtet haben die Cash & Carry-Märkte demzufolge das Jahr 2024 in Bezug auf das EBITDA zwar positiv, aber unter Plan und Vorjahr abgeschlossen.
Deko & Floristikbedarf
Im Landgard Deko & Floristikbedarf war das Jahr 2024 u.a. durch die herausfordernden Aufgabenstellungen im internationalen Beschaffungsmarkt, aber vor allem durch eine ausgeprägte Kaufzurückhaltung geprägt.
Insgesamt konnte der Deko & Floristikbedarf die für 2024 gesteckten Ziele nicht erreichen.
Veiling Rhein-Maas
Veiling Rhein-Maas hat im Jahr 2024 einen Produktumsatz von 421 Mio. Euro erzielt und damit fast das hohe Niveau aus dem Jahr 2023 erreicht. Über das gesamte Jahr hinweg prägten über alle Vermarktungskanäle hinweg vor allem ein geringeres Warenangebot, eine hohe Nachfrage und im Ergebnis gute Durchschnittspreise den Geschäftsverlauf bei Veiling Rhein-Maas.
Fast alle Kund*innen von Veiling Rhein-Maas nutzen weiterhin die physische Uhr, um an der Versteigerung teilzunehmen – regelmäßig direkt vor Ort oder zu mehr als 50 Prozent in Kombination mit den digitalen Möglichkeiten Fernkauf, Uhrvorverkauf und Webshop. Damit ist der Versteigerungssaal in Straelen-Herongen mit seinen mehreren Hundert Tribünenplätzen weiterhin das Herzstück des Marktplatzes.
Im Rahmen des strategischen Projektes „Standort 2025“ hat Veiling Rhein-Maas im Jahr 2024 mit der Übernahme der Halle N auf dem Firmengelände zusätzliche Fläche und damit mehr Spielraum hinzugewonnen, um den Marktplatz in Straelen-Herongen attraktiv für die Zukunft aufzustellen. Die 10.000 Quadratmeter Fläche in Halle N wurden von der Import-Abteilung und dem Service Center bezogen, die in Halle N mehr Möglichkeiten und Potenzial haben, um Kundschaft und Anlieferern einen noch besseren Service zu bieten.
Das Kundenportal wurde 2024 zum Veiling Rhein-Maas Portal weiterentwickelt und um Funktionen für Anlieferer ergänzt. So dient das VRM-Portal inzwischen für Anlieferer von Topfpflanzen als alleiniger Kanal zur Abgabe ihrer Anliefermeldungen. Darüber hinaus können im Portal Uhrvorverkaufspreise und Anlieferer-Mindestpreise festgelegt werden. Außerdem sind im Portal wichtige Dokumente hinterlegt, die dort angesehen oder heruntergeladen werden können.
Seit Ende Februar 2024 steht der Kundschaft von Veiling Rhein-Maas ein neues Layout des Uhrvorverkaufs zur Verfügung. Die Modernisierung ermöglicht die Nutzung des Uhrvorverkaufs in optimierter Darstellung auf Webshop-Basis mit vielfältigen neuen Möglichkeiten wie zum Beispiel dem Filtern und Suchen sowie einer deutlich optimierten Anzeige der angebotenen Partien inklusive der Produktbilder.
Als übergeordnetes Zukunftsprojekt hat Veiling Rhein-Maas im Jahr 2024 die strategische 10-Jahres-Planung weiter vorangetrieben, mit der bereits jetzt positive Zukunftsaussichten für das Erfolgsmodell Veiling Rhein-Maas erarbeitet werden. Dabei geht es um die kontinuierliche Weiterentwicklung von Veiling Rhein-Maas inklusive der verschiedenen Vermarktungskanäle sowie der gesamten Infrastruktur am Standort Straelen-Herongen.
Bloomways
Die Schnittblume als Ultrafrische-Produkt hatte auch in 2024 unter einer anhaltenden Kaufzurückhaltung zu leiden. Ursächlich hierfür war auch ein deutlich höheres Preisniveau, was wiederum zu einer Umsatzsteigerung gegenüber dem Vorjahreswert geführt hat.
Vertriebsseitig setzte Bloomways weiterhin auf eine Kombination aus Cash & Carry-Geschäft, Direktvertrieb, Fahrverkauf und Online-Handel. Der Schwerpunkt der Vertriebsaktivitäten lag dabei im Flächengeschäft, wo auch der Großteil der Umsätze erzielt wurde. Darüber hinaus wurde die Modernisierung des zentralen Warenwirtschaftssystems in 2024 flächendeckend in Deutschland abgeschlossen.
Im Ergebnis konnte Bloomways das Geschäftsjahr mit einem positiven EBITDA und einer deutlichen EBITDA-Verbesserung gegenüber Vorjahr abschließen.
Gartenbaubedarf
In einem für die Branche sehr herausfordernden Jahr hat der Landgard-Gartenbaubedarf an den vier Standorten einen Umsatzrückgang von 6,3 % verzeichnet.
Das Kreislaufsystem TrayC wurde weiter ausgebaut. Derzeit produzieren vier Hersteller TrayC-Paletten in Lizenz mit über zehn Millionen verkauften Stück. Landgard hat bisher bereits über 3.000 Tonnen TrayC aus Polystyrol über die Recyclingstation in Lüllingen bei Landgard-Kund*innen, den eigenen Cash & Carry-Märkten und bei Erzeuger*innen gesammelt und diesen wichtigen Wertstoff dadurch im Kreislauf gehalten.
Mit großem Engagement in neuen Geschäftsfeldern unterstützt der Gartenbaubedarf die Landgard-Erzeuger*innen bei der Umstellung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare und CO2-neutrale Heizenergie. Neben oberflächennaher Geothermie und Wärmepumpen spielt dabei auch die Eigenstromerzeugung durch Photovoltaik- und Windkraftanlagen eine wichtige Rolle.
Ergänzt wird das Angebot seit 2024 durch innovative Produktionstechnologie von seed2soil und einen Vermietungsservice für Transportbänder.
Vertrieb
Das erste Quartal 2024 gestaltete sich im Umsatz für den Fachhandelsvertrieb mit den Standorten Herongen, Lüllingen, Korntal sowie dem Fahrverkauf in Wiesmoor und Lingen positiv. Die unbeständige und kalte Witterung sowie die wirtschaftlich ungewisse Lage in Deutschland und Europa ließen die Umsätze im Frühjahr dann aber deutlich hinter dem Vorjahr zurückfallen. Davon waren besonders Beetpflanzen und Stauden betroffen. Im dritten und vierten Quartal stabilisierte sich die Witterung, jedoch konnte der Umsatz nicht die Verluste aus dem Frühjahr ausgleichen. Nach eingehender Prüfung wurde der Entschluss gefasst, den Standort Korntal für das operative Vertriebsgeschäft des Fachhandelsvertriebs zu schließen. Dieses Geschäft wurde zum 01.01.2025 auf Lüllingen und Herongen verteilt.
Der Vertrieb Baumärkte hat im Jahr 2024 ein insgesamt zufriedenstellendes Geschäft verzeichnet. Bis Mitte April lagen die Umsätze deutlich über Vorjahr, im Anschluss wirkte sich das Wetter leider negativ auf die Hauptsaison aus. Die Kund*innen haben ihre Reservierungsmengen im Vergleich zu 2023 dennoch stabil gehalten oder sogar leicht gesteigert. Das Herbst- und Weihnachtsgeschäft verlief wiederum zufriedenstellend und sorgte unter dem Strich dafür, dass im Vertrieb Baumärkte eine Umsatzsteigerung im Vergleich zum Vorjahr erzielt werden konnte.
Im Bereich Retail ist der Umsatz 2024 gegenüber dem Vorjahr um rund 26 % gesunken und liegt damit knapp über Plan. Hier wirkt sich auch die im Jahr 2023 erfolgte Schließung des Bündelservices erstmals ganzjährig auf den Umsatz aus. Durch eine Normalisierung im Bereich der Energie-, Transport- und Betriebsmittelkosten sowie einen starken Fokus auf ertragsstarke Aufträge konnte der Bereich Retail eine erwartungsgerechte Ergebnislage erzielen.
Messen und Veranstaltungen
2024 hat sich das Geschäftsfeld Blumen & Pflanzen wieder mit umfangreichen Messeaktivitäten auf wichtigen Branchenveranstaltungen präsentiert.
Den Auftakt markierte am 9. Januar 2024 der Kunden- und Anlieferertag von Veiling Rhein-Maas, der erstmals nach einer dreijährigen Corona-Pause wieder stattgefunden hat. Das Hauptthema der Veranstaltung lautete „Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen und Chancen für die Grüne Branche“. Dabei erfuhren die Besuchenden des Kunden- und Anlieferertages viel über verschiedene Arten künstlicher Intelligenz sowie aktuelle Entwicklungen und Chancen, die KI für die Welt des Blumen- und Pflanzen-Handels und der Logistik bereithält. Das Thema stieß auf großes Interesse bei der Kundschaft und den Anlieferern von Veiling Rhein-Maas.
Die Hallengestaltung der von Landgard und „1000 gute Gründe“ gestalteten Blumenhalle bei der Grünen Woche 2024 in Berlin wurde von den verschiedensten Seiten sehr gelobt. Dabei stand vom 19. bis 28. Januar das Thema Nachhaltigkeit bei der Gestaltung der Blumenhalle und der Materialauswahl ganz klar im Fokus. Unter dem Motto „City of Colours“ veranschaulichte das Hallenkonzept die Bedeutung von städtischer Begrünung und Wasserelementen im urbanen Leben. Bepflanzte Häuserfassaden, illuminierte Wasserfälle und ein zentraler Stadtpark machten direkt erlebbar, wie wichtig die grüne und blaue Infrastruktur in der Stadt der Zukunft ist. Bauelemente, Substrate und auch die meisten Pflanzen, die in der Halle verwendet wurden, wurden zudem nach dem Abbau noch weiteren Zwecken zugeführt und erneut genutzt.
Produktneuheiten und ein spannendes Sortiment für die kommende Frühlingssaison erwarteten unsere Kundschaft dann bei den hybriden Landgard-Frühjahrs-Ordertagen am 21. und 22. Januar 2024 im Cash & Carry-Markt Oberhausen. Die Ordertage markierten als erstes großes Branchen-Event des noch jungen Jahres unmittelbar vor dem Beginn der IPM in Essen wieder den Start in die Frühjahrssaison. Flankierend zur Bestellung vor Ort in Oberhausen konnte die Kundschaft der Grünen Branche auch die digitale Ordermöglichkeit im Webshop ordertage.mylandgard.de nutzen. Das Fazit nach den hybriden Frühjahrs-Ordertagen fiel positiv aus, die an die Gesamtveranstaltung gesetzten Erwartungen wurden erfüllt.
Wie die Grüne Branche Konsum- und Stiltrends nutzen kann, um Verbraucher*innen für Blumen und Pflanzen zu begeistern, das erfuhren Messebesucher*innen vom 23. bis 26. Januar 2024 bei der IPM 2024 in Essen. Als „grüner Faden“ war der Trend „BIOPHILIC BOOST“ am Landgard-Messestand mit allen Sinnen erlebbar. Er ist einer der fünf Konsum- und Stiltrends aus dem TRENDBOOK 2024/25, das Landgard gemeinsam mit weiteren Profis aus der Grünen Branche entwickelt hat um zu zeigen, welche Einflüsse in der Saison 2024/2025 in der Blumen- und Pflanzenwelt prägend sein werden.
Handgefertigte Werkstücke in gefragten Trendfarben, die verschiedene saisonale Anlässe aufgreifen, standen im Fokus des Landgard-Messeauftritts bei der Christmasworld 2024 in Frankfurt. Auf rund 140 Quadratmetern präsentierten die Deko- und Floristikbedarfsexperten der Erzeugergenossenschaft vom 26. bis zum 30. Januar 2024 ein breites Angebot an Convenience-Werkstücken, die ihre Schönheit garantiert über einen langen Zeitraum hinweg bewahren.
Mitte Februar hat sich Veiling Rhein-Maas erfolgreich bei der Messe Vaktentoonstelling im niederländischen Zwaagdijk, einer Fachausstellung für Tulpen und andere Zwiebelblumen, präsentiert.
Vom 21. bis 23. Februar 2024 zeigten sich Landgard und Bloomways zum ersten Mal gemeinsam bei der Myplant & Garden in Mailand. Die Schnittblumen- und Pflanzenfachleute der Erzeugergenossenschaft haben die Messetage genutzt, um sich mit italienischen Produktionsbetrieben und Lieferanten intensiv auszutauschen. Auf 180 Quadratmetern haben sich Landgard und Bloomways in Mailand gemeinsam mit den strategischen Partnern Floricoltura Chiara und Salomo Aalsmeer N.V. den Fachbesucher*innen präsentiert. Landgard gehört seit vielen Jahren zu den größten Exporteuren für italienische Blumen und Pflanzen nach Nordeuropa. Dank leistungsfähiger Logistik und eigener Mitgliedsbetriebe vor Ort versorgt die Genossenschaft den Handel sowohl bei großen Aktionen als auch im Tagesgeschäft punktgenau mit frischer Italienware.
Anfang März 2024 hat sich Veiling Rhein-Maas auf der HortiContact in Gorinchem in den Niederlanden präsentiert, um die internationale Bekanntheit der Versteigerung zu erhöhen. Insgesamt nahmen mehr als 300 Aussteller an der Messe teil und zeigten u. a. Innovationen aus der Gartenbaubranche.
Wie Landgard den Garten- und Landschaftsbau, Städte und Kommunen mit grünen Sortimenten und Dienstleistungen als Partner effektiv unterstützt, das erlebten nationale und internationale Fachbesucher*innen vom 11. bis 14. September auf der GaLaBau in Nürnberg. Nach vier intensiven Tagen zog Landgard ein sehr positives Fazit zur internationalen Leitmesse für Urbanes Grün und Freiräume. Der rund 80 Quadratmeter große Landgard-Messestand in Halle 3 C der Messe Nürnberg war durchgehend gut frequentiert und erhielt viel Lob von den Besucher*innen.
Vom 5. bis 7. November war Veiling Rhein-Maas mit einem eigenen Messestand auf der Trade Fair in Aalsmeer vertreten, der renommierten internationalen Fachmesse für Blumen und Pflanzen in den Niederlanden. Die Trade Fair Aalsmeer bringt jährlich mehr als 600 Ausstellende und über 20.000 Besucher*innen auf einer beeindruckenden Ausstellungsfläche von 26.000 Quadratmetern zusammen. Während der dreitägigen Messe haben die Vertreter*innen von Veiling Rhein-Maas die Gelegenheit für Gespräche mit bestehenden und potenziellen Partnern genutzt und konnten wertvolle neue Kontakte knüpfen.
Unter der Überschrift „Technik mit Know-how“ hat der Landgard-Gartenbaubedarf am 7. November 2024 in Lüllingen den inzwischen fünften Innovationstag durchgeführt. Die thematischen Schwerpunkte der ausstellenden Unternehmen lagen dieses Mal in den Bereichen regenerative Energie für den Gartenbau, innerbetriebliche Transporte und Betriebsmittel sowie Marketing. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Nutzung von Brachflächen durch Batteriespeicher und die Ertragserwirtschaftung durch Photovoltaik auf Gewächshausflächen ohne große Umbaukosten.
Zum Abschluss des Messejahres von Landgard Blumen & Pflanzen hat Landgard auf der Winteredition der Landgard-Ordertage in Wiesmoor, die auch unter dem Namen „Fokus Baumschule“ bekannt ist, vom 11. November bis 13. Dezember 2024 das gesamte Landgard-Sortiment rund um Baumschulware sowie Neu- und Besonderheiten an einem Ort versammelt. Dabei wurden auf einer Gesamtfläche von über 2.000 Quadratmetern knapp 3.000 Muster von über 80 Erzeugerbetrieben gezeigt. Die Kund*innen waren mit dem ausgewählten Sortiment sehr zufrieden.
Abgerundet wurde das Messejahr 2024 für das Geschäftsfeld Blumen & Pflanzen durch zahlreiche Auftritte bei Hausmessen verschiedener Kund*innen.